Mit diesem PraxisTraining qualifizieren wir Sie für eine berufliche Tätigkeit in verschiedenen Organisationen und Unternehmen sowie kommunalen Einrichtungen.
Gerade in Schulen, Kindergärten, Altenheimen, kommunalen Wohnungsgenossenschaften, Firmen und Hotels werden zunehmend „Allrounder“ gesucht, die in der Lage sind, auf wechselnde Situationen und Anforderungen in der Branche flexibel zu reagieren. Idealerweise verfügen Sie bereits über Kenntnisse im handwerklichen oder/und technischen Bereich oder haben darin Geschick. Selbstverständlich können aber auch alle anderen Interessierten an dieser Qualifizierung teilnehmen.
Wenden Sie sich gern an uns.
Das PraxisTraining zur Fachkraft Haus und Hof vermittelt Ihnen hierzu das nötige fachtheoretische Wissen, welches in den Praxis- und Übungsräumen des Trägers fachpraktisch angewendet und erweitert wird.
Beginn: 04.09.2023
Ende: 22.11.2023
Stundenumfang:
270 Unterrichtseinheiten (UE)
plus Praktikum max. 80 Stunden
Unterrichtszeiten:
Mo - Fr 08:05 - 14:05 Uhr
Abschluss:
Trägerzertifikat
Inhalte:
- Organisation und (Büro-)Kommunikation - 36 UE
Berufskunde und Fachtermini, Verwaltung und Datenschutz, Grundlagen der EDV-basierten Dokumentation und Kommunikation, Annahme von Schadensanzeigen und Reparaturwünschen ggf. mit Weiterleitung bzw. Kontaktaufnahme entsprechender Fachfirmen und Angebotsvergleiche
- Kleinreparaturen/Kleininstandhaltung - 42 UE
Instandhaltung Fenster / Türen / Mobiliar, Ausführen von handwerklichen Arbeiten und kleineren Reparaturarbeiten im und am Objekt (bspw. Malern, Tapezieren), Umgang mit dem Reparaturbuch, Lesen technischer Zeichnungen
- Wartungs– und Maurerarbeiten - 66 UE
Aufstellen und Anschließen von Sanitärgegenständen, Maurer- und Trockenbauarbeiten, Prüfung der Heizungsanlage auf Funktionssicherheit / Wartung der Heizkörper in den Räumen des Objektes
- Verschlusssicherheit - 18 UE
Prüfen und Wechseln von Schlössern, Beschlägen, Profilzylindern
- Elektrische Anlagen - 36 UE
Elektrotechnische Grundlagen, Prüfen und Wechseln von Leuchtmitteln, Lesen von Schaltplänen, Überwachung, Einblicke in Veranstaltungstechnik und Medienkompetenz
- Verkehrssicherungspflichten - 36 UE
Reinhalten und Pflege von Gebäude und zum Objekt gehörende Außenanlage (Wege und Grünflächen), Winterdienst, Mülltrennung, Müllentsorgung (inkl. Sperr- und Elektromüll), Schadensvorsorge
- Arbeitssicherheit/Brandschutz - 48 UE
Überblick über die einschlägigen Vorschriften der Arbeitssicherheit und Arbeitsschutzverordnung, Zusammenarbeit mit Sicherheitsfachkräften, Brandschutz- und Evakuierungshelfer und Erste-Hilfe-Kurs
- Praktikum (in 2 Phasen) max. 80 UE
1. Praktikum = 2 Tage (max. 16 Stunden)
2. Praktikum = 8 Tage (max. 64 Stunden)